Loading

Respect each other

Als Bühne des Landes Berlin tritt der Palast ein für Freiheit und Demokratie und damit für Respekt gegenüber allen legalen Sicht- und Lebensweisen.

Die Colours of Respect sind keiner bestimmten gesellschaftlichen, politischen oder sexuellen Richtung verpflichtet. Sie sind ein unabhängiges, politisch neutrales Statement für alle, die gegenseitigen Respekt schätzen und schützen.

Bedeutung der acht Farben

Violett = Geist: Respektiert andere Sichtweisen und Erfahrungen, auch wenn sie Euren Sichtweisen und Erfahrungen widersprechen. Man muss nicht immer einer Meinung sein und nicht jede Diskussion muss im Konsens enden.

Magenta = sexuelle Orientierung: Respektiert alle legitimen sexuellen Orientierungen. Sexualität ist ein Spektrum und in der Natur ist Vielfalt der Normalfall. Unterschiedliche sexuelle Orientierungen sind demnach normal und natürlich.

Gelb = Herkunft: Respektiert alle Nationen, Ethnien und Hautfarben. Besser oder schlechter machen uns Erziehung, Umstände und Zufälle. Es gibt üble Menschen in allen Hautfarben, Schichten und Ländern. Und mehr gute.

Rot = Leben: Respektiert das Leben. Euer eigenes und das von Anderen.

Grün = Natur: Respektiert die Natur als Basis allen Lebens. Respektiert die Begrenztheit der Ressourcen und dass andere Menschen auch Zugriff auf sie brauchen, um zu leben und zu überleben.

Königsblau = Glaube: Respektiert Menschen, die nicht religiös sind, und die, die glauben. Glaubensauslegungen und Ideologien, die das Leben anderer Menschen einschränken oder gefährden, oder meinen, über geltendem Recht oder anderen Gruppen zu stehen, sind nicht zu tolerieren.

Türkis = Kunst: Respektiert die Freiheit und Verschiedenartigkeit der Kunst. Wehre Dich gegen jede Form des Eingriffs in die Kunstfreiheit, auch gegen die des vorauseilenden Gehorsams. Dir muss nicht jede Kunst gefallen, respektiere ihre Daseinsberechtigung.

Orange = Gesundheit: Respektiert Menschen mit und ohne Behinderungen. Versucht, Euch in die andere Seite hineinzuversetzen.

Respekt bedeutet nicht Naivität und Wehrlosigkeit. Akzeptiert keine Staaten, Organisationen oder Menschen, die andere aufgrund dieser Aspekte diskriminieren, verfolgen, verletzen oder töten.

Respekt heißt, zu differenzieren, nicht zu pauschalisieren und nicht einzelne Ereignisse oder Gruppenzugehörigkeiten für das ganze Bild zu halten.

Denke differenziert, damit Deine Worte oder Handlungen nicht Unschuldige treffen. Nazis bekämpft man nicht mit Nazi-Methoden und verblendete Terroristen nicht mit Verblendung und Terror. Die Wahl der Worte und Mittel unterscheidet anständige von unanständigen Menschen.

Hintergrund

Die Bühnengeschichte des Palastes reicht bis 1919 zum Großen Schauspielhaus. Unsere drei Gründer Max Reinhardt, Erik Charell und Hans Poelzig litten später unter der NS-Diktatur, weil sie jüdischer Abstammung waren, homosexuell oder ihre Architektursprache als entartet galt. Im Dritten Reich waren wir das größte nationalsozialistische Propagandatheater. Bis 1990 war der Palast das Vorzeigeunterhaltungstheater der DDR.

Vor diesem Hintergrund stehen wir bewusst für Vielfalt, Freiheit und Demokratie. Demokratie ist weit entfernt von Perfektion, aber die einzige Staatsform, die Mehr- und Minderheiten ihre Freiheiten lässt.

Unsere Geschichte zeigt, dass Freiheit nicht einfach da ist – und schneller verloren ist als man denkt. Sie muss im Großen und im Kleinen behauptet werden.

Freie Verwendung der Colours of Respect

Ihr könnt die Colours of Respect gerne verwenden oder teilen. Die Verwendung ist kostenfrei und wir freuen uns darüber. Wir würden nur aktiv, wenn die Verwendung gegenteilige Absichten verfolgt.